Volker Kurz, geboren 1942 in Berlin, wuchs in Lindau auf. In der nach dem Krieg am Bodensee sehr regen Kunstszene erhielt Kurz schon als Gymnasiast erste Unterweisungen von verschiedenen Kunstmalern.
Kurz wandte sich beruflich der Juristerei zu. Nach Studium und Promotion trat er in den juristischen Staatsdienst ein, war aber weiterhin künstlerisch tätig. Er schuf in dieser Zeit großformatige Holzfiguren, allerlei Holzinstrumente aber auch immer wieder Aquarelle, später Acryl-, Tempera- und Öl-Bilder. Auf Seminaren u.a. in der ‚Reichenhaller Akademie‘ auch bei Professor Markus Lüpertz hat er sich fortgebildet.
Zum Erreichen unterschiedlicher Ausdrucksinhalte bedient sich der Künstler verschiedener Techniken der Malerei, Grafik und des Kunstdrucks. So setzt er z.B. in der Nassmalerei Kratztechniken und verschiedene auch selbst hergestellte Beizen ein. In der Drucktechnik variiert er Schablonendruck, Siebdruck, Linol- und Holzschnitt, schwarz-weiß und in Farbe. Seine Ölmalerei ist farbig, expressiv, aber auch mit geometrischen Elementen durchsetzt.
Gemäß seiner musikalischen Neigungen stellt der Künstler hauptsächlich Jazzszenen dar. Insgesamt ist seine Malerei figurativ und geht bis zur Abstraktion. Bei seinen erzählerischen Szenen zeigt er seine Figuren, meist in fröhlicher Farbigkeit und Bewegung dargestellt, mit menschlichen und persönlichen Eigenheiten. Oft führt dies zu leicht tragischer Komik. Der Humor des Künstlers kommt voll zum Durchbruch bei seinen juristischen und anderen Cartoons.
Seit 1996 zeigt Kurz seine Werke auf zahlreichen Ausstellungen, meist Einzelausstellungen in München, Pfarrkirchen, Neuburg-Donau, Regensburg, Fürstenfeldbruck, Landsberg/Lech, Hamburg und anderen Orten. 2009 war er Kunstpreisträger der Bernd-Rosenheim–Stiftung in Offenbach. 2012 wurde ein Bild bei einer Auktion in Eriwan/Armenien versteigert.
Entsprechend seiner Themenwahl sind die Ausstellungsorte häufig Jazzclubs und Jazzfestivals, z.B. in Hessen und Burghausen aber auch Galerien, Theater, Kulturzentren, der Münchner Flughafen usw.